Ferrari Testarossa Motoröl füllmenge

  • Motor: Motorcode. Eine Reihe von Buchstaben und Zahlen. Dies umfasst das Motorblockmodell und die Motorfamilie. Der Motorcode kann auch andere Informationen über den Motor enthalten.
  • Füllmenge: Füllmenge (gesamt) / Filterkapazität. Liter oder US-Quarts.
  • Intervall: Ölwechsel Intervall. Das Motoröl sollte spätestens nach dieser Zeit oder nach km/Meilen gewechselt werden, je nachdem, was zuerst eintritt.
Model: Ferrari Testarossa (1984 – 1991) (EU)

Ferrari Testarossa (1984 - 1991) (EU)MotorFüllmengeIntervall
Testarossa (1984 – 1991)F113B00015.510 000 km/ 12 Monate

Der Ferrari Testarossa ist 1984 als Nachfolger des Ferrari 512 BB Mittelmotor-Sportwagens mit 180° flachen V12-Motor („Berlinetta Boxer“ genannt ohne ein echter Boxermotor zu sein) in Produktion gegangen. Der Name erinnert an die erfolgreichen Frontmotor-Rennsportwagen Ferrari 250 Testa Rossa der 1950er und frühen 1960er Jahre, die Ventildeckel sind entsprechend rot lackiert. Die Karosserie des Testarossa wurde von Pininfarina entworfen und im Karosseriewerk Scaglietti in Modena gefertigt.

Geschichte

Der Name des Fahrzeugs, der auf italienisch „roter Kopf“ bedeutet, leitet sich von den rot lackierten Ventildeckeln des 12-Zylinder-Motors ab. Eigentlich ist das schon das dritte Testarossa-Modell, die ersten beiden (250 Testa Rossa und 500 Testa Rossa) schrieben sich allerdings in sprachlich korrekter Trennung Testa Rossa. Ferrari hatte sich die Rechte an der Bezeichnung Testarossa schützen lassen, sie allerdings nach einem Rechtsstreit mit dem Nürnberger Spielzeugfabrikanten Kurt Hesse vor dem Landgericht Düsseldorf am 2. August 2017 verloren. Als Begründung wurde angegeben, dass Ferrari die Marke zu lange nicht genutzt habe.

Der vor der Hinterachse eingebaute Motor ist technisch gesehen ein 180°-V-Motor und kein Boxermotor, da sich jeweils die Pleuel zweier gegenüberliegender Kolben eine Kurbelwellenkröpfung teilen. Er hat zwei obenliegende Nockenwellen (DOHC) pro Zylinderkopf und eine mechanische K-Jetronic-Benzineinspritzung von Bosch. Die maximale Leistung beträgt 287 kW (390 PS). Das Auto erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von etwa 290 km/h und beschleunigt von 0–100 km/h in 5,3 s. Die Strecke von 400 Metern legt der Testarossa aus dem Stand in 13,5 s zurück.

Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie >> Ferrari Testarossa

Motorölfüllmengen nach Autohersteller